Äußere Merkmale und Haltung
Das typische Fell der Welsh Black Rinder ist schwarz, dicht und wetterfest. Im Winter schützt es zuverlässig vor Nässe und Kälte, im Sommer ist es kürzer und glatt. Weiße Abzeichen hinter dem Nabel sind erlaubt, rote Tiere gelten als züchterisch unerwünscht und werden maximal mit Typnote 4 bewertet.
Diese Rinder eignen sich hervorragend für die Ganzjahresfreilandhaltung, vertragen aber auch Offenstallhaltung im Winter problemlos.
Weitere Merkmale:
- Zucht sowohl mit Hörnern als auch genetisch hornlos
- Gleichberechtigte Bewertung beider Zuchtlinien
- Bevorzugte Hornausprägung: waagerecht mit leicht aufwärtsgerichteter Spitze
- Körperbau: rechteckig, langer Rücken, gerundete Rippe
- Stabile Fundamente, kurze Gliedmaßen, feste Klauen
Exterieur & Zuchtmerkmale
In der Zuchtbewertung wird besonderer Wert gelegt auf:
- Gerader Rücken
- Keine Senkungen in Schulter- oder Nierenpartie
- Kein hoher Schwanzansatz
- Euterqualität bei Kühen: Saugbarkeit der Zitzen und Eutertiefe fließen in die Typnote ein
Größen- und Gewichtsdaten
(ausgewachsen)
Merkmal | Kühe | Bullen |
---|---|---|
Kreuzbeinhöhe in cm | ca. 137 cm | ca. 148 cm |
Gewicht in kg | ca. 750 kg | ca. 1.100 kg |
Leistung und Fleischqualität
Die Leistungsfähigkeit der Welsh Black Rinder zeigt sich besonders auf guten Standorten: Hier können sie mit mittelintensiven Rassen mithalten. Doch auch auf extensiven Flächen überzeugen sie als effiziente Futterverwerter.
Ein Beispiel: Bei der MPA-Leistungsprüfung 2017/18 in Laage (MV) erzielten vier männliche Absetzer tägliche Zunahmen von bis zu 1.600 g – und das ohne übermäßige Verfettung. (Quellenhinweis auf MAP-Prüfung)
Fleischqualität
Das Fleisch ist bei Feinschmeckern geschätzt für:
- Zarte Fasern
- Gute Marmorierung
- Geringe Fettauflage
- Hervorragende Fleischansätze an Schulter, Rücken und Keule
Gutmütigkeit als Zuchtziel
Ein besonderes Merkmal der Welsh Black Rinder ist ihr ruhiges Wesen. Über Jahrzehnte wurde gezielt auf:
- Nervenstärke
- Umgänglichkeit
- Gutartigkeit
selektiert. Charakterschwache oder aggressive Tiere wurden stets aus der Zucht ausgeschlossen – ein Grund, warum diese Rasse heute bei der täglichen Arbeit so geschätzt wird.
Fazit: Welsh Black Rinder – Ideal für Züchter und Genießer
Ob im extensiven Weidesystem oder auf dem Gunststandort: Welsh Black Rinder überzeugen durch Robustheit, gute Leistungen und ihr freundliches Wesen. Wer auf der Suche nach einer leistungsstarken, pflegeleichten und wirtschaftlichen Fleischrasse ist, findet in der Welsh Black eine herausragende Wahl.
Das Welsh Black Rind wurde 1938 folgendermaßen beschrieben:
„Großbritannien braucht kein besseres Tier…Welsh Black vereinigen zwei gegenläufige Qualitäten, die einer guten Mutterkuh mit besonderer Eignung zur Mast. Das Fleisch ist wunderbar marmoriert. Es ist gleich dem schottischer Rinder und wird von Feinschmeckern bevorzugt. Es gedeiht unter allen Umständen. Sie überleben, wo andere sterben und sie überflügeln alle bei gleichem Futterangebot…Sie werden in großer Anzahl nach London verkauft. Die Reise überstehen sie gut und finden viele Käufer, denn sie enttäuschen den Schlachter selten. Im Gegenteil, sie sind besser als ihre Erscheinung und der Schlachtergriff vermuten lässt.“
(Zitat aus einer Welsh Black Broschüre von Friedrich Friedhoff, Münster und Hermann Maack, Lübberstedt Anfang der 80er Jahre)